Keine Frage bleibt unbeantwortet.
Wir beantworten Ihnen gerne die meistgestellten Fragen zum Thema Datenschutz. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, stellen Sie diese gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch.
Wie kurzfristig ist ein Termin möglich?
´
In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Werktage einen Termin.
Kann ich die Beratung auch anonym oder ohne Firmennamen machen?
´
Wir können gerne ein erstes Gespräch führen, ohne dass Sie gleich alle Details nennen. Wichtig ist nur, dass ich ein grobes Bild bekomme, um Sie sinnvoll beraten zu können.
Ich habe schon einen Datenschutzbeauftragten, ergibt die Beratung trotzdem Sinn?
´
Ja, in vielen Fällen ist ein externer Blick sinnvoll. Zur Absicherung, als zweites Meinungsbild oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen etwas fehlt.
Können Sie mir sofort helfen?
´
Falls dringender Handlungsbedarf besteht, etwa bei einer laufenden Prüfung oder akuten Unsicherheiten, zeigen wir Ihnen konkrete Sofortmaßnahmen auf. Unser Ziel ist, dass Sie schnell Klarheit und Sicherheit haben.
Für wen gilt die DSGVO überhaupt? Bin ich überhaupt betroffen?
´
So gut wie jedes Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten. Egal ob von Kunden, Mitarbeitern oder Lieferanten. Auch kleine Firmen und Selbstständige unterliegen der DSGVO und sind damit betroffen.
Was passiert, wenn bei mir ein echter Datenschutzverstoß vorliegt?
´
Dann zeige ich Ihnen, wie Sie schnell und rechtssicher reagieren können. Ziel ist immer, Schaden abzuwenden.
Was bringt mir die Beratung konkret?
´
Sie gewinnen hundertprozentige Klarheit darüber, ob in Ihrem Unternehmen Datenschutzrisiken, oder sogar Lücken bestehen. Beispielsweise Abmahnrisiken oder fehlende Dokumentationen. Und das Wertvollste: Sie wissen danach, was zu tun ist.
Wer führt die Beratung mit mir durch?
´
Die Beratung führe ich persönlich mit Ihnen durch. Dabei können Sie sich auf Expertise aus jahrelanger Praxis im Bereich Datenschutz verlassen.
Was passiert nach dem Erstgespräch?
´
Nach dem Gespräch erhalten Sie auf Wunsch ein unverbindliches Angebot für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Es liegt ganz bei Ihnen, ob Sie weitere Schritte gehen möchten.
Bin ich nach dem Gespräch DSGVO-konform?
´
Die Erstberatung zeigt Ihnen, wo Sie stehen. Sie ersetzt jedoch keine vollständige Umsetzung. Sie erhalten aber klare Hinweise, was zu tun ist, um DSGVO-konform zu werden.
Für wen ist die Beratung geeignet?
´
Für alle Unternehmen vom Einzelunternehmer bis zum mittelständischen Betrieb. Besonders wertvoll ist sie, wenn Sie noch keinen Datenschutzbeauftragten haben oder unsicher sind, ob Ihre Maßnahmen ausreichen.
Muss ich sensible Informationen/Unterlagen bereitstellen?
´
Nein. Es reicht, wenn Sie einen groben Überblick über Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse mitbringen. Alles Weitere besprechen wir gemeinsam im Gespräch.
Wo findet die Beratung statt/Wie läuft diese ab?
´
Je nachdem, wie es für Sie am bequemsten ist. Gerne lade ich Sie in mein Büro auf der Berliner-Allee 30/32, 15806 Zossen OT Wünsdorf ein, oder wir führen das Gespräch online per Video-Call durch. Gerne komme ich auch zu Ihnen, womit ich mir die Gegebenheiten vor Ort schon einmal anschauen kann.
Entstehen irgendwelche Verpflichtungen oder versteckte Kosten für mich?
´
Nein. Die Erstberatung ist zu 100 % kostenlos und unverbindlich. Sie gehen keinerlei Verpflichtung ein.
Was genau beinhaltet die Datenschutzberatung?
´
In einer Kurzanalyse bewerte ich Ihre aktuelle Datenschutzsituation und erstelle gegebenenfalls Maßnahmen zur Behebung. Am Ende haben Sie Klarheit und Kontrolle über Ihre Datenschutzsituation.
Wie lange dauert die kostenlose Datenschutzberatung?
´
Die Erstberatung dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten. Bei Bedarf (z.B einer Soforthilfe) auch gerne länger. Je nachdem wie viel Zeit Sie investieren möchten.
Ist die unverbindliche Erstberatung wirklich kostenlos?
´
Ja, die Erstberatung ist komplett kostenfrei und unverbindlich.
In welchen Branchen arbeitet DSB?
´
Wir sind branchenübergreifend tätig und sind daher offen für alle Bereiche.
Dennoch haben wir natürlich in spezifischen Feldern Erfahrungen sammeln
können. Unsere Expertise befindet sich in den Bereichen industrielle Verarbeitung
und Herstellung sowie Instandhaltung (insbesondere im Maschinenbau),
Infrastruktur- und Gebäudebau, Bürodienstleistungen, Zeitarbeit und
Personalvermittlung, Softwareentwicklung und Grafik-Design.
Unternehmen, die mit KI oder maschineller Intelligenz arbeiten, müssen
besondere Anforderungen erfüllen. DSB hat sich auf dieses Feld fokussiert und
unterstützt Sie bei Ihren Vorhaben.Wie gestaltet sich der Service bei uns?
´
Zunächst nehmen wir alle Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen auf und
analysieren, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden. Damit eruieren wir
die Anforderungen durch die DSGVO, die in Ihrem Unternehmen erfüllt werden.
Diese können individuell unterschiedlich sein. Darauf aufbauend erstellen wir ein
Datenschutzkonzept und setzen dieses zusammen mit Ihren Mitarbeitern um.
Zudem erarbeiten wir alle relevanten Unterlagen bzw. stimmen diese mit Ihnen
ab, so dass Sie den Datenschutz gewährleisten. Im besten Fall helfen wir Ihnen
dabei eine eigene Datenschutzorganisation im Unternehmen aufzubauen, um die
permanente Sicherstellung der Datenschutzkonformität zu erreichen. Auch nach
Umsetzung des Konzeptes sind wir für Sie da und beraten Sie bei sämtlichen
datenschutzrelevanten Themen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf dies
nicht nur aus der juristischen Brille zu betrachten, sondern uns technisch
sinnvolle und auch wirtschaftlich machbare Lösungen für Ihre Anforderungen
auszudenken.Was ist mit Schulungen und Unterweisungen?
´
Wir bieten ausführliche Schulungen, Seminare und Unterweisung in Umgang mit
personenbezogenen Daten sowie im Bereich der IT-Sicherheit an. Der richtige
Umgang mit Daten, auch in Hinsicht auf Geschäftsgeheimnissen ist ein klarer
Vorteil gegenüber der Konkurrenz und eine technische Notwendigkeit, um auf Dauer
erfolgreich zu sein.Kann ich KI-Software auch datenschutzkonform einsetzen?
´
Ja, das geht. Grundsätzlich verarbeiten KI-System häufig große Mengen
personenbezogener Daten. Sie bauen auf komplexen und undurchsichtigen
Algorithmen auf. Echte KI ist zudem selbstlernend und das Ergebnis Ihrer
Aufgabe ist meist nicht klar bzw. vorhersehbar. Dadurch bietet Sie die
Möglichkeit teilweise hochkomplexe Aufgaben zu erledigen, die sonst von einem
oftmals hochqualifizierten Menschen verrichtet werden müsste. Dies bürgt jedoch
die erhebliche Gefahr gegen die Anforderungen der DSGVO zu verstoßen. Bei
richtigem Einsatz, der Beachtung der passenden technischen und
organisatorischen Maßnahmen (TOM) sowie einer vorhergehenden Risikoanalyse
ist der Einsatz jedoch vollkommen legal. Wir haben uns auf den
datenschutzkonformen Einsatz von KI im Unternehmen fokussiert und können
Ihnen dabei helfen.Wie kann das Unternehmen sich vor diesen Strafen und Bußgelderschützen?
´
Indem Sie ein ausgefeiltes Datenschutzkonzept verfolgen, das regelmäßig
auditiert und damit auf seine Funktionalität überprüft wird, stellen Sie sicher,
dass Ihr Unternehmen die Vorgaben der DSGVO einhält, was die
Wahrscheinlichkeit ein Bußgeld zu bekommen massiv reduziert. Ein externer
Datenschutzbeauftragter, eingebunden in ein Datenschutz-Team in Ihrem
Unternehmen kann Sie dabei bestens unterstützen und beraten. Er ist
Schnittstelle zwischen Unternehmen und Aufsichtsbehörden und weiß daher am
besten, wie sich die Sicherheitsanforderungen mit den wirtschaftlichen Zielen des
Unternehmens vereinbaren lassen.Wie lange dauert es, bis ein Datenschutzkonzept erstellt ist?
´
Die Erstellung eines Datenschutzkonzepts hängt von der Komplexität des
Unternehmens und der Datenverarbeitung ab. In der Regel kann dies zwischen einigen Wochen und wenigen Monaten dauern.Warum soll ich einen externen Datenschutzbeauftragten bestellen?
´
Ein externer Datenschutzbeauftragter bietet folgende Vorteile:
1. Fachwissen: Er ist Experte für Datenschutzgesetze und -vorgaben.
2. Kosteneffizienz: Sie zahlen nur bei Bedarf, anstatt eine Vollzeitkraft
einzustellen.
3. Unabhängigkeit: Neutrale Beratung ohne interne Interessen.
4. Flexibilität: Leistungen können an den Bedarf angepasst werden.
5. Aktualität: Immer auf dem neuesten Stand der Datenschutzgesetze.
6. Ressourcenschonung: Keine internen Schulungen oder zusätzlicher
Aufwand nötig.So erhalten Unternehmen eine professionelle, gesetzeskonforme Lösung für den Datenschutz.
Ist das erste Beratungsgespräch wirklich kostenlos?
´
Ja, wir gehen für Sie gerne in Vorleistung und bieten ein erstes, vollkommen
kostenloses Beratungsgespräch an. Sie müssen nur Zeit mitbringen. Wir haben auch keine zeitliche Begrenzung und beantworten Ihre Fragen.Was kostet ein externer Datenschutzbeauftragter?
´
Grundsätzlich hängt dies von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens ab.
Für Unternehmen mit etwa 200 Mitarbeitern beträgt der monatliche Satz in der Regel pauschal 300 EUR. Dieser Preis variiert je nach Größe, Komplexität und Anforderung der Betriebsstruktur.Was kostet eine Datenschutzberatung?
´
Grundsätzlich ist das erste Beratungsgespräch kostenlos. Dabei können Sie all Ihre Datenschutzfragen stellen, die wir gerne verständlich, pragmatisch und kostenfrei beantworten. Auf dieser Grundlage erzeugen wir gemeinsam ein transparentes Angebot. Je nach Komplexität und Größe des Unternehmens und letztlich auch der Leistung kann der Preis variieren. Der Stundensatz für unsere Beratungsleistungen beträgt 75 EUR.
Was passiert bei einem Datenschutz-Audit?
´
Ein Datenschutz-Audit überprüft die bestehenden Prozesse, Richtlinien und
technischen Maßnahmen eines Unternehmens auf ihre Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen. Die Ergebnisse zeigen auf, wo Verbesserungen notwendig sind.Was ist der Unterschied zwischen einem internen und einem externenDatenschutzbeauftragten?
´
Ein interner DSB ist ein Mitarbeiter des Unternehmens, der speziell für
Datenschutzfragen geschult wird, während ein externer DSB von einer
spezialisierten Firma beauftragt wird. Der externe DSB bringt Fachwissen,
Unabhängigkeit und Flexibilität mit, oft zu geringeren Kosten.Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die DSGVO?
´
Verstöße gegen die DSGVO können zu erheblichen Bußgeldern führen – bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Daher ist die Einhaltung der DSGVO entscheidend.
Wann benötigt mein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?
´
Laut DSGVO benötigen Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten, wenn sie regelmäßig und systematisch personenbezogene Daten verarbeiten, mehr als 20 Mitarbeiter haben oder wenn sie sensible Daten (z. B. Gesundheitsdaten) verarbeiten.
Was ist eine Datenschutzberatung bei DSB?
´
Wir unterstützen Sie voll umfänglich in allen datenschutzrelevanten Themen.
Dazu beraten wir Sie in Bezug auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen
Daten. Wir finden eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung und machen
Sie rechtssicher, digital und wirtschaftlich erfolgreich.